HSL 106
Riegel-/Fallenschloss mit Drückernuss
Riegelschloss mit eintourigem Riegelausschluss. In der Standardvariante hat das Schloss eine Drückernuss und in der einseitig schließenden Version eine mechanische Riegelstellungsanzeige auf der Schlüsselführungsseite.

Funktionsbeschreibung
Der HSL-Doppelbartschlüssel wird in das Schloss eingeführt.
Der Riegel wird mit dem Schlüssel über eine Tour (180°-Drehung) zurückgeschlossen.
Die Tür kann durch Betätigung des Drückers geöffnet werden.
Die Tür wird geschlossen.
Der Riegel wird mit dem Schlüssel über eine Tour (180°-Drehung) vorgeschlossen.
Die Tür ist vollständig verriegelt, der Drücker ist gegen Betätigung gesperrt.
Umstellung der Schließung
Das Schließwerk kann im unverschlossenen Zustand (Riegel zurückgeschlossen) auf eine andere Schließung umgestellt werden. Dazu ist ein Schlüssel der aktuellen Schließung und ein Schlüssel der zukünftigen Schließung erforderlich.
Ausstattung
Riegelschloss mit eintourigem Riegelausschluss. In der Standardvariante hat das Schloss eine Drückernuss und in der einseitig schließenden Version eine mechanische Riegelstellungsanzeige auf der Schlüsselführungsseite.
Einsatzbereiche
Der Typ HSL 106 ist für Verwaltungs- und Durchgangstüren konzipiert. Der Riegel wird über eine Tour (180°-Schlüsseldrehung) vor- und zurückgeschlossen. Der Drücker ist bei vorgeschlossenem Riegel gesperrt. Der Schlüssel kann im verschlossenen und unverschlossenen Zustand abgezogen werden.
Technische Details
Maße: (LxBxH) | 200 x 22 x 220 mm |
Stulpmaß: (LxBxH) | 280 x 30 x 4 mm |
Riegelausschluss: | 20 mm |
Riegelfallenausschluss: | 14 mm |
Material Riegel: | Edelstahl Feinguss |
Material Riegelfalle: | Edelstahl Feinguss |
Oberfläche Riegelfalle: | gleitbeschichtet |
Material Schlossgehäuse: | Edelstahl |
Oberfläche: | matt |
Gewicht: | 3,3 kg |
Drückernuss: | 9 mm |
Schließwerk: | HSL-Doppelbart |
Zuhaltungen: | 7 |
mechanische Umsperrbarkeit: | ja |
mechanische Riegelstellungsanzeige: | ja, einseitig |
max. vertikale Riegelbelastbarkeit: | 30 kN |
max. vertikale Riegelfallenbelastbarkeit: | 10 kN |
max. Riegelgegendruck: | 6 kN |
Anzahl geprüfter Schließvorgänge: | 500.000 |
Schutzklasse: | IP65 |
Betriebstemperatur: | -40°C bis +65°C |
Lagertemperatur: | -40°C bis +65°C |
relative Luftfeuchtigkeit: | 95% nicht kondensierend |
Technische Zeichnung

Optionen
Für den Schlosstyp HSL 106 stehen folgende Ausstattungsoptionen zur Verfügung:
- S1 | Hauptschließwerk: einseitig schließend
- S2 | Hauptschließwerk: beidseitig schließend
- DR | DIN-Richtung: rechts
- DL | DIN-Richtung: links
- DB | DIN-Richtung: rechts und links
- SK | Sonderstulp: kantig
- SL | Sonderstulp extralang: Länge 325 mm und Breite 35 mm
- SM | Sonderstulp mediumbreit: Breite 40 mm
- SE | Sonderstulp extrabreit: Breite 50 mm
- KB | Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit konv. I/O-Kontakten
- KU | Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszuständemit konv. I/O-Kontakten
- BB | Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit BUS-Anschluss
- BU | Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit Bus-Anschluss
- CO | Anschluss für konventionelle I/O-Kontakte
- CB | Anschluss für BUS-Steuerung
- MK | Magnet im Riegel: stirnseitig
- MS | Magnet im Riegel: Stabmagnet von unten
- ZS | Zwangsschließung (Schlüssel kann nur im geschlossenem Zustand abgezogen werden)
- AS | Ausbausperre
- PS | Produktionsschloss (Dummyschloss ohne Zuhaltungsschließwerk)
- RB | Riegelstellungsanzeige: beidseitig
- RC | Riegelstellungsanzeige: beidseitig invers
- RI | Riegelstellungsanzeige: einseitig invers
- ZA | Zylinder-Notauslösung bei Schließwerksperre (unbestromt gesperrt)
- CH | Zylinder-Lochung für Schweizer Rundprofil
S1 | Hauptschließwerk: einseitig schließend
Die Schlüsselführung des Hauptschließwerks befindet sich auf einer Seite des Schlosses. Diese Ausstattung wird z. B. bei Haftraumschlössern verwendet.
Konfigurierbare Optionen
- einseitig schließend
- beidseitig schließend
S2 | Hauptschließwerk: beidseitig schließend
Die Schlüsselführung des Hauptschließwerks befindet sich auf beiden Seiten des Schlosses. Diese Ausstattung wird z. B. bei Durchgangstüren verwendet.
Konfigurierbare Optionen
- einseitig schließend
- beidseitig schließend
DR | DIN-Richtung: rechts
Befinden sich die Bänder auf der rechten Seite der Tür, handelt es sich um die Türöffnung „DIN rechts“
Konfigurierbare Optionen
- DIN-Richtung: rechts
- DIN-Richtung: links
DL | DIN-Richtung: links
Befinden sich die Bänder auf der linken Seite der Tür, handelt es sich um die Türöffnung „DIN links“
Konfigurierbare Optionen
- DIN-Richtung: rechts
- DIN-Richtung: links
DB | DIN-Richtung: rechts und links
Beidseitig schließende Riegelschlösser können sowohl für DIN rechte und DIN linke Türen verwendet werden. Eine Spezifikation bei Bestellung ist hier nicht erforderlich. Dies betrifft z. B. die Schlosstypen HSL 101 und HSL 301 mit dem Ausstattungsmerkmal S2.
SK | Sonderstulp: kantig
Der Stulp ist an beiden Enden eckig und nicht rund ausgeführt.
Konfigurierbare Optionen
- Standardstulp: rund
- Sonderstulp: kantig
- Sonderstulp: extrabreit
- Sonderstulp: extralang
SL | Sonderstulp extralang: Länge 325 mm und Breite 35 mm
Der Sonderstulp ist gegenüber der Standardausführung 45 mm länger und 5 mm breiter.
Konfigurierbare Optionen
- Standardstulp: rund
- Sonderstulp: kantig
- Sonderstulp: extrabreit
- Sonderstulp: extralang
SM | Sonderstulp mediumbreit: Breite 40 mm
Der Sonderstulp ist gegenüber der Standardausführung 10 mm breiter.
Konfigurierbare Optionen
- Standardstulp: rund
- Sonderstulp: kantig
- Sonderstulp: extrabreit
- Sonderstulp: extralang
SE | Sonderstulp extrabreit: Breite 50 mm
Der Sonderstulp ist gegenüber der Standardausführung 20 mm breiter.
Konfigurierbare Optionen
- Standardstulp: rund
- Sonderstulp: kantig
- Sonderstulp: extrabreit
- Sonderstulp: extralang
KB | Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit konv. I/O-Kontakten
Das mechanische Schließwerk kann über konventionelle I/O-Kontakte gesperrt werden. Die Schlossbetätigung mit dem HSL-Schlüssel ist in diesem Zustand nicht möglich. Zusätzlich können verschiedene Schlosszustände signalisiert werden:
- Riegel vor / zurückgeschlossen
- Schloss / Tür in Zarge
- Schließwerksperre aktiv / inaktiv
Konfigurierbare Optionen
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszuständemit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit BUS-Anschluss
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit Bus-Anschluss
KU | Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszuständemit konv. I/O-Kontakten
Das mechanische Schließwerk kann über konventionelle I/O-Kontakte gesperrt werden. Die Schlossbetätigung mit dem HSL-Schlüssel ist in diesem Zustand nicht möglich. Zusätzlich können verschiedene Schlosszustände signalisiert werden:
- Riegel vor / zurückgeschlossen
- Schloss / Tür in Zarge
- Schließwerksperre aktiv / inaktiv
Bei dieser Ausstattungsoption empfehlen wir zusätzlich Option ZA (Zylinder-Notauslösung bei Schließwerksperre (unbestromt gesperrt))
Konfigurierbare Optionen
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszuständemit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit BUS-Anschluss
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit Bus-Anschluss
BB | Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit BUS-Anschluss
Das mechanische Schließwerk kann über BUS-Anschluss gesperrt werden. Die Schlossbetätigung mit dem HSL-Schlüssel ist in diesem Zustand nicht möglich. Zusätzlich können verschiedene Schlosszustände signalisiert werden:
- Riegel vor / zurückgeschlossen
- Schloss / Tür in Zarge
- Schließwerksperre aktiv / inaktiv
Konfigurierbare Optionen
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszuständemit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit BUS-Anschluss
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit Bus-Anschluss
BU | Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit Bus-Anschluss
Das mechanische Schließwerk kann über BUS-Anschluss gesperrt werden. Die Schlossbetätigung mit dem HSL-Schlüssel ist in diesem Zustand nicht möglich. Zusätzlich können verschiedene Schlosszustände signalisiert werden:
- Riegel vor / zurückgeschlossen
- Schloss / Tür in Zarge
- Schließwerksperre aktiv / inaktiv
Bei dieser Ausstattungsoption empfehlen wir zusätzlich Option ZA (Zylinder-Notauslösung bei Schließwerksperre (unbestromt gesperrt))
Konfigurierbare Optionen
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszuständemit konv. I/O-Kontakten
- Schließwerksperre (bestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit BUS-Anschluss
- Schließwerksperre (unbestromt gesperrt) und Abfrage der Schlosszustände mit Bus-Anschluss
CO | Anschluss für konventionelle I/O-Kontakte
Das Schloss hat potenzialfreie Kontakte (Dry Contact) zum Anschluss an SPS-Steuerungen oder eine STUV-Türsteuerung. Große Vielfalt an I/O-Geräten für nahezu alle Anwendungen erhältlich.
- mit potenzialfreien Kontakten (Dry Contact)
CB | Anschluss für BUS-Steuerung
Das Schloss hat einen BUS-Anschluss. BUS (Binary Unit System) ist ein Datenübertragungssystem zum standardisierten Verbinden dezentral angeordneter Geräte, Schlösser und Leser, der sogenannten Busteilnehmer. Das Leitung sparende Grundprinzip besteht darin, dass alle Busteilnehmer an eine Busleitung angeschlossen werden können und auf dieser Leitung Signale zum Öffnen, Schließen, Melden und Überwachen austauschen.
Vorteile
- Flexibilität: Bei erforderlichen Änderungen der Türsteuerungsfunktionen muss nicht neu installiert, sondern nur umprogrammiert werden
- Gleichzeitige Nutzung der Informationen: Informationen eines Melders können an vielen Stellen genutzt werden (z.B. Öffnen eines Haftraums, gleichzeitiges Ein- oder Ausschalten der Haftraumbeleuchtung, Signalisierung der offenen Tür über eine Signalleuchte)
MK | Magnet im Riegel: stirnseitig
Mit einem (bauseitigen) Reedkontakt in der Zarge ermöglicht dieses Austattungsmerkmal die elektronische Auswertung des Verschlusszustands der Tür (Signal: Riegel vorgeschlossen und Tür in Zarge). Die beiden Magneten sind auf der Stirnseite des Riegels sichtbar.
Konfigurierbare Optionen
- Riegel ohne Magnet
- Riegel mit Stabmagnet
- Fallenriegel mit Magnet
MS | Magnet im Riegel: Stabmagnet von unten
Mit einem (bauseitigen) Reedkontakt in der Zarge ermöglicht dieses Austattungsmerkmal die elektronische Auswertung des Verschlusszustands der Tür (Signal: Riegel vorgeschlossen und Tür in Zarge). Der Stabmagnet wird von unten in den Riegel montiert und ist nicht sichtbar.
Konfigurierbare Optionen
- Riegel ohne Magnet
- Riegel mit Stabmagnet
- Fallenriegel mit Magnet
ZS | Zwangsschließung (Schlüssel kann nur im geschlossenem Zustand abgezogen werden)
Der Schlüssel kann im geöffneten Schlosszustand nicht abgezogen werden. Der Bediener ist gezwungen, das Versperrelement wieder vorzuschließen um den Schlüssel aus dem Schloss zu ziehen. Durchgangstüren mit Fallenriegel oder Riegelfalle mit dieser Ausstattungsoption müssen nach der Passage nur zugezogen werden. Die Verriegelung erfolgt dann automatisch. Der Benutzer muss das Schloss nur einseitig bedienen. Eine erhebliche Zeitersparnis.
Konfigurierbare Optionen
- Standard: ohne Zwangsschließung
AS | Ausbausperre
Die Ausbausperre verhindert die unautorisierte Demontage des Schlosses bei geöffneter Tür. Der Ausbau des Schlosses erfolgt ausschließlich bei vorgeschlossenen Versperrelementen. Ergo ist der Doppelbartschlüssel zwingend erforderlich.
PS | Produktionsschloss (Dummyschloss ohne Zuhaltungsschließwerk)
Für die Türenfertigung verfügbares Dummyschloss ohne Sicherheitsausstattung. Das Produktionsschloss wird berechnet. Nach einwandfreier Rücksendung (Prüfung durch STUV Prison Solutions) wird der Betrag abzgl. Versandkosten erstattet, bzw. verrechnet.
RB | Riegelstellungsanzeige: beidseitig
Bei Durchgangstüren können verschiedene Schlosstypen mit beidseitiger Riegelstellungsanzeige ausgestattet werden. In diesem Fall sind die Riegelstellungsanzeigen entgegen den Schlüsselführungen nicht auf einer Achse. Bitte Zeichnung beachten. Anziehdrehmoment der Versperrzustandanzeigen: Ma= 6 Nm
Bei Verwendung ohne Riegelstellungsanzeige erfolgt keine Bohrung im Türblatt.
Konfigurierbare Optionen
- Riegelstellungsanzeige einseitig
- Riegelstellungsanzeige beidseitig
- Riegelstellungsanzeige einseitig invers
- Riegelstellungsanzeige beidseitig invers
RC | Riegelstellungsanzeige: beidseitig invers
Bei Durchgangstüren können verschiedene Schlosstypen mit beidseitiger Riegelstellungsanzeige ausgestattet werden. Bei der Ausstattungsoption "invers" ist die Anzeige gegenläufig zum Standard, d. h. bei vorgeschlossenem Riegel ist die Anzeige eingefahren. Bei der Ausstattungsoption "beidseitig" sind die Riegelstellungsanzeigen entgegen den Schlüsselführungen nicht auf einer Achse. Bitte Zeichnung beachten. Anziehdrehmoment der Versperrzustandanzeigen: Ma= 6 Nm
Bei Verwendung ohne Riegelstellungsanzeige erfolgt keine Bohrung im Türblatt.
Konfigurierbare Optionen
- Riegelstellungsanzeige einseitig
- Riegelstellungsanzeige beidseitig
- Riegelstellungsanzeige einseitig invers
- Riegelstellungsanzeige beidseitig invers
RI | Riegelstellungsanzeige: einseitig invers
Bei der Ausstattungsoption "invers" ist die Anzeige gegenläufig zum Standard, d. h. bei vorgeschlossenem Riegel ist die Anzeige eingefahren. Anziehdrehmoment der Versperrzustandanzeige: Ma= 6 Nm
Bei Verwendung ohne Riegelstellungsanzeige erfolgt keine Bohrung im Türblatt.
Konfigurierbare Optionen
- Riegelstellungsanzeige einseitig
- Riegelstellungsanzeige beidseitig
- Riegelstellungsanzeige einseitig invers
- Riegelstellungsanzeige beidseitig invers
ZA | Zylinder-Notauslösung bei Schließwerksperre (unbestromt gesperrt)
Bei Wahl der Ausstattungsoptionen KU und BU "Schließwerksperre unbestromt" empfehlen wir zusätzlich die Ausstattungsoption ZA. Bei Stromausfall übersteuert diese Option die Schließwerksperre durch den Profilzylinder und ermöglicht eine mechanische Notauslösung.
CH | Zylinder-Lochung für Schweizer Rundprofil
Schlösser mit Standard Euro-Profilzylinderöffnung (z. B. für die Insassenschließung oder Zylinder-Notauslösung) werden bei dieser Ausstattungsoption als Schweizer Rundprofil ausgeführt.
Konfigurierbare Optionen
- Europrofil
- Schweizer Rundprofil
Downloads
Sonstige
Technische Zeichnung HSL106S2 | Login erforderlich |